LIBRARY COMPUTER ACCESS/RETRIEVAL SYSTEM
user authorization code accepted
23-09
03-111968
04-41969
05-1701D
06-071984
07-47148
08-091966

Hintergrund

Am 5. April 2385 fand der Angriff der Synths auf den Mars statt (siehe "Picard" und Short Trek "Children of Mars"). Die USS Atlas wurde im Dezember 2385 (also sechs Jahre nach den Ereignissen im Film "Nemesis") in Dienst gestellt und auf eine 5-Jahres-Mission in den Beta-Quadranten geschickt. Die romulanische Sonne explodierte im Jahr 2387. Die USS Atlas ist 2390 von ihrer Mission in den Föderationsraum zurück gekehrt und hatte in der Zwischenzeit keine Kommunikationsmöglichkeit mit der Föderation.

Impression 2 Wir spielen zur Zeit im Jahr 2390, also etwa ein Jahrzehnt vor den Ereignissen in "Picard" (2401). Wir spielen keine "Echtzeit", das heißt zwischen den Cons kann mal mehr oder mal weniger In-Time Zeit vergangen sein. Für unsere 5-Jahres-Mission im Spiel haben wir in der Realität 10 Jahre gebraucht. Man kann die Zeiten ein wenig verschleiern, in dem man die Sternzeit verwendet, denn die können nur die wenigsten Spieler im Kopf umrechnen. Der Sternzeitrechner hilft bei der Umrechnung des gregorianischen Kalenders in die Sternzeit und umgekehrt.

Wir orientieren uns vom Feeling her an den Serien The Next Generation (TNG), Deep Space Nine (DS9), Voyager (VOY) und Picard (PIC) sowie den Filmen "Generations", "First Contact", "Insurrection" und "Nemesis".

Wir schauen gerne "Lower Decks" und haben Spaß dabei, unser Spiel orientiert sich aber nicht daran! Die Ereignisse der ersten zwei Staffeln "Discovery" und "Strange New Worlds" liegen IT zu lange zurück und sind für unser Spiel deshalb nicht relevant. Uns ist es wichtig, das Serien- bzw. Kinofilm-Feeling der oben genannten Vorlagen zu erleben und uns in das 24. Jahrhundert hinein zu versetzen. Wir möchten, dass sich das Spiel so anfühlt als wäre man wirklich Teil der Sternenflotte und mitten in einer Episode TNG/DS9/VOY/PIC.

Impression 6 Mit der Serie "Picard" verlieren die allermeisten Star Trek Romane ihre Gültigkeit, da sie dem auf dem Bildschirm gezeigten Canon widersprechen. Dies gilt insbesondere für die Roman-Reihen "Destiny", "Typhon Pakt" und "The Fall", aber auch die Fortsetzungen von TNG, DS9 und VOY in Buchform sowie der Comic "Countdown" von Alex Kurtzman zu Star Trek 11. Die Romanserie "Titan", ist von den Ereignissen in Picard zum Teil ebenfalls betroffen. Die Serie "Picard" hat sogar die komplette Zeitlinie in "Star Trek Online" über den Haufen geworfen!

Wir müssen an dieser Stelle erwähnen, dass die Idee zur USS Atlas aus dem Jahr 2014 stammt, also viele Jahre, nachdem "Nemesis" in den Kinos lief und viele Jahre bevor PIC gedreht wurde. Also mussten wir damals diese entstandene Lücke zwangsläufig mit eigenen Ideen füllen. Damals konnten wir nicht ahnen, dass PIC rückwirkend Ereignisse zum Canon machen würde, die im (leichten) Widerspruch zu dem standen, was wir uns ausgedacht hatten. Da wir weiterhin Canon sein wollten, haben wir einige Dinge rückwirkend an die in PIC gezeigten Ereignisse angepasst. Eine ausführliche Übersicht über die für uns relevante Zeitlinie gibt es unter dem Menü-Punkt Geschichte.

In einem Punkt widersprechen wir ganz bewusst dem Canon: den Uniformen. Wir werden weiterhin (auch über das In-Time Jahr 2385 hinaus) die First Contact Uniformen tragen. Denn wir werden niemanden zwingen, sich eine neue Uniformjacke (und Kommunikator) zu kaufen.